HEIKE JACOBSEN
Märchenerzählerin


Wie mich das Erzählen fand



Für mich begann dieser Weg mit dem Schreiben,            das ich Mitte 2015 für mich wieder entdeckte, nachdem      es jahrzehntelang im Alltags-Staub verschüttet war.            Ich schrieb zunächst Gedichte, später Geschichten. Irgendwann bemerkte ich erstaunt, dass hier und da,            und immer öfter, Märchenmotive darin auftauchten.          Lesungen führten mich ins Literaturhaus Kiel, wo im  November 2015 auch die 1. Kieler Märchentage  stattfanden. Dort faszinierte mich das freie Erzählen. 



„  ...  Ihr nehmt dem Märchen seinen Zauber                      und seid darauf noch stolz?                                                  Rasch, ihr Blüten, versteckt euch im Holz!                          Lasst eine Dornenhecke um mich wachsen,                          lasst uns schlafen tausend Jahre                                          und küsst mich wach, wenn  ...  “


<<  Veröffentlichungen in diversen Anthologien

Ausbildung zur Erzählerin



Im Jahr 2018 lernte ich, umgeben von ursprünglicher Natur und wunderbaren Menschen,    das freie Erzählen. Ich absolvierte die Basis-Erzählwerkstatt und 7 Wochenend-Module      und erhielt mein Zertifikat bei Klaus Rudolf Dörre  in Neukirchen / Steinbergkirche im    Atelier Erzählkunst und Märchenatelier „Die grüne Schlange“.                                            Mich überzeugt der Ansatz, für die Szenen der Märchenhandlung meine eigenen inneren  Seelenbilder zu suchen. Finde ich in den Märchen etwas, das mich an meine persönliche      „Heldinnenreise“ durchs Leben erinnert?

Mit jeder Geschichte, mit jedem Publikum lerne ich dazu.



Für wen und zu welchem Anlass? 

 

Für Menschen jeden Alters, und Märchen können zu jedem Anlass passen:  
Für Kinder bei Tagesmüttern, in Krippen, Kindergärten, Betreuten Grundschulen, Grundschulklassen. Gemeinsam für Kinder und Erwachsene bei                        Erzähl-Festivals, auch ein Mehr-Generationen-Projekt führte ich bereits durch. Für Erwachsene u.a. in AnNa’s (Anlaufstellen Nachbarschaft),  in Senioren-Heimen, auch für Menschen mit Demenz. Öffentliches Erzählen unter freiem Himmel oder in Räumen, in Büchereien, interaktive Schul- Projekte, Ferien-Gestaltung, Animation auf dem Camping-Platz, private z.B. Geburtstags-Feiern, Firmen-Advents-Feiern (siehe: Vergangene Termine).