HEIKE JACOBSEN
Märchenerzählerin


Herzlich Willkommen!

Märchen erzählen? Heutzutage? Wie kommst du denn darauf ?   


                                                               >> Märchen liegen auf der Straße !  >>  

Kreide-Zeichnung auf dem Weg





  • WebsiteHome1
  • WebsiteHome2
  • WebsiteHome3
  • WebsiteHome4
  • WebsiteHome5

 






Wieso dieses Logo und der Name „Erzähleule“? 

Durch die Darstellung in Märchen und Fabeln assoziiere ich die Eule mit Weisheit. Wer sie um Rat fragt, dem hilft sie und  hat kluge Ideen parat.
In den Märchen steckt viel Lebenserfahrung, die früher mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wurde. 
„Ruhe“ und „Gelassenheit“ - Beim Erzählen finde ich sie, meine Stimmung und Stimme werden ruhiger. Ich versuche  dieses Wohlbefinden mitten in unserer hektischen „Zivilisation“ an die Zuhörer weiterzugeben. 
Nur halb aber doch eindringlich lugen die runden Augen unter den Lidern hervor: Als wäre der Blick nach außen und  innen zugleich gerichtet. Ich erhalte nach dem Erzählen gelegentlich die Rückmeldung, meine Augen würden „rollen“,  seien sehr beweglich. 
Der phantastische Flügel: Stimmig und herrlich vieldeutig! 
Er erinnert zunächst an aufgefächerte Buchseiten. Märchen begegnen uns heute meist als Buchstaben. Freies Erzählen  haucht den Zeichen wieder echtes Leben ein. 
Zum Märchenerzählen kam ich durch das Schreiben; zwar nicht wirklich mit einer Schreibfeder, aber doch verfolge ich  nun den „Weg der Feder“ weiter. 
Flügel symbolisieren für mich Leichtigkeit und beim Fliegen die in allen Farben aufgefächerte Phantasie. 
Ich puste Federn an, so dass sie meine Gedanken davon tragen, oder es flattern andere Federn mit neuen Ideen zu mir. 
Sind die Federn weit gespreizt, öffnet sich der Vogel, er präsentiert sich, gibt etwas von sich preis. 
Übertragen auf die menschliche Erzählerin sind es die fünf Finger einer Hand, die über die Grenzen der Person hinaus  weisen, auf etwas hinweisen, das größer ist. Beim authentischen Erzählen stellt sich von selbst eine stimmige Gestik ein. 
Oder jemand sieht Laubblätter in den aufgefächerten Grün-Abstufungen. Auch das ist ein schönes, weil lebendiges  Symbol. Etwas wächst. Märchen sind immer „jung“, immer lebendig! 
Die gespreizten Segmente beginnen in einem Zentrum, sie bilden insofern den Teil eines Kreises. Auch die Gesamtform  des Logos ist fast rund. Der Kreis bildet in meinen Augen eine „runde Sache“ ab, die alle Aspekte vereint.